Marken-Krimi: mittlerweile eine lange Liste
      Hier finden Sie eine Übersicht über meine bisher geschriebenen neununddreissig Marken-Krimis (Stand September 2022): 
		  
39. Die Noten der Toten
		 2022, Gemeinde Gampel-Bratsch, geschrieben
           
38. Eine Leich im Riedrain-Teich
		 2022, Gemeinde Safnern, geschrieben
		       
37. Wenn Blitze knallen beim FC St.Gallen
		 2022, FC St.Gallen 1879, gedruckt
		       
36. Die Roten und die Toten
		 2022, Gemeinde Brügg, im Druck
		       
35. Das Fanal vom Kanal
		 2021, Gemeinde Port, gedruckt
		 
34. Der Nimmersatt von Oberglatt
		 2021, Gemeinde Oberglatt, gedruckt
		  
33. See-Schnee
		 2021, Gemeinde Stäfa, gedruckt
		 
32. Endspiel in Lengwil
		 2021, Gemeinde Lengwil TG, geschrieben
		 
31. Duell in Zell
		 2021, Gemeinde Zell LU, gedruckt
		 
30. Das schwarze Buch vom Schulhaus Juch
		 2021, Gemeinde Zumikon, gedruckt
 
29. Der grosse Traum vom kleinen Baum
		 2020, Gemeinde Gisikon LU, gedruckt
		    
       
28. Mörderkuss für Julius
		 2020, Gemeinde Lindau ZH, Fortsetzungs-Krimi, erste Folgen ab Januar 2020 auf Gemeinde-Homepage, liegt jetzt auch gedruckt vor
		     
		27. Der Raub des Konnektoms
		 2019, Huber+Suhner AG, deutsche und englische Version gedruckt
	    
 
		26. Scharfe Kost im Gasthof Post
		 2019, Hotel Gasthof Post, Lech, gedruckt
		     
		25. Nachklang von Gachnang
		 2019, Gemeinde Gachnang, gedruckt
		     
		 24. Einhorn mit Feinkorn
		 2019, Gemeinde Rümlang, publiziert Oktober 2019, auf Gemeindekanzlei erhältlich
		     
      23. Gefährliches Preisen von Vögele Reisen
      2018, Vögele reisen, Fortsetzungs-Krimi, publiziert auf www.voegele-reisen.ch
       
      22. Eine Bahre auf der Aare
      2018, Gemeinde Aarburg, publiziert Mai 2019, in der Stadtbibliothek erhältlich
       
      21. Alt ist nicht kalt
      2018, Gemeinde Oberuzwil, publiziert Februar 2019, auf Gemeindekanzlei erhältlich
       
      20. Der Drache nimmt Rache
      2018, Gemeinde Thayngen, publiziert Oktober 2019, auf Gemeindekanzlei erhältlich
       
      19. Wunderkraut mit Gänsehaut
      2018, Herbamed AG, Privatdruck
       
      18. Heller im Keller 
      2017, Fluora Leuchten AG, Privatdruck
       
      17. Der Tatzelwurm am Katzenturm
      2017, Gemeinde Bremgarten, Privatdruck (eBook öffentlich)
       
      16. Totentanz im Eselschwanz
      2017, Gemeinde St. Margrethen, noch nicht publiziert
       
      15. Toter Hahn in der Sihltalbahn
      2016, Jubiläum Sihltalbahn, Privatdruck
       
      14. Drehen - sehen - gehen
      2016, Hoher Kasten Bahn, Appenzellerland, Privatdruck
       
      13. Rheingold an Mangold
      2016, Sedrun/Disentis-Tourismus, noch nicht publiziert
       
      12. Wenn Pflanzen tanzen
      2016, Herbamed AG, Privatdruck
       
      11. Versteck Berneck
      2016, Kulturkommission Berneck, Privatdruck
       
      10. Frische Luft aus kalter Gruft
      2015, Mobiliar Versicherungen, nicht publiziert
       
      9. Verschollen im Stollen
      2015, Fiesch-Eggishorn-Bahnen, Privatdruck
       
       8. Appenzeller Leichenkeller
      2014, Herbamed AG, Privatdruck
       
      7. Gerben und Erben 
      2014, Vita Tertia Seniorenheim Gossau SG, Privatdruck
       
      6. Heller Brand im Appenzellerland 
      2014, Jubiläum 500 Jahre Appenzell bei Eidgenossenschaft, diverse Sponsoren, publiziert bei Emons-Verlag. Mehr hier
       
      5. Meinen Wein lasse sein
      2013, Delinat Weine, nicht publiziert
       
      4. Rosentot ist mausetot
      2013, Spross Gartenbau Zürich, Privatdruck und publiziert bei Emons-Verlag
       
      3. Leichenraub mit Eichenlaub
      2013, Appenzeller Käse, publiziert bei Emons-Verlag. Mehr hier
       
      2. Mord im Nord
      2013, Appenzeller Käse, publiziert bei Emons-Verlag. Mehr hier
       
      1. Eine Leiche in der Bleiche
      2012, Appenzeller Käse, Privatdruck und publiziert bei Emons-Verlag (vergriffen) 
       
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
       
      
      
      
      
 Eine Leiche stellt die Weiche...
... für eine erfolgreiche Marken-Pflege 
Fragen und Antworten zu Wesen und Sinn eines Marken-Krimis
Was ist ein Marken-Krimi?
Ein Marken-Krimi ist eine exklusiv für einen Auftraggeber geschriebene Kriminalgeschichte, in welcher eine bestimmte Marke eine Hauptrolle spielt.
Was heisst Marke? 
Eine Marke kann für ein kommerzielles Angebot stehen, oder für einen Firmen-Namen, aber auch für eine Gemeinde, eine Tourismusregion oder eine NGO. 
Was geschieht mit einem Marken-Krimi?
Ein Marken-Krimi kann an Kunden, Mitarbeitende oder sonstige interessante Marken-Partner verschenkt oder günstig verkauft werden (Print und/oder digital). 
Was bringt ein Marken-Krimi?
Ein Marken-Krimi ist ein exklusives und nachhaltig wirksames Instrument der Marken-Pflege. Er eignet sich deshalb besonders für Marken-Verantwortliche, die in ihrer Kommunikationsstrategie gerne ausserhalb ausgelatschter Pfade vorangehen.
Welchen Zusatznutzen gibt es?
Mit Lesungen o. ä. lässt sich mediales Interesse wecken.
Wer schreibt die Marken-Krimis?
Seit 2011 hat Andreas Giger 23 Marken-Krimis geschrieben (siehe Liste oben). Der Autor weiss also, wie es geht, ohne die Lust zu verlieren, jeden neuen Marken-Krimi als Unikat zu schreiben.
Wie lange braucht ein Marken-Krimi?
Ab Auftragserteilung bis zur ersten Manuskript-Version sind rund drei Monate einzuplanen. Dazu kommen weitere zwei bis drei Monate für die eigentliche Buchproduktion.
Was kostet ein Marken-Krimi?
Für das Schreiben eines Marken-Krimis im üblichen Umfang (ca. 150 Buchseiten) wird ein Pauschalhonorar von ca. CHF 11'000.00 verrechnet (plus Rechereche-Spesen). Dazu kommen die Kosten für die Buchproduktion (Korrektur, Layout, Druck).
Wer macht was?
Der Auftraggeber organisiert die Recherche-Phase. Er hat das Recht, einzelne Passagen zu korrigieren, nicht aber die aus künstlerischer Freiheit entwickelte ganze Story. Die Buchproduktion kann vom Auftraggeber übernommen oder auf Wunsch vom Autor organisiert werden. 
 
      
      Lesen Sie zu den Hintergründen der Marken-Krimis auch das (fiktive) Interview mit dem Autor Andreas Giger unter dem Titel